DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2022.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-01 |
Nachdem sich in der PersV mehrere Beiträge in den vergangenen Heften mit Einzelaspekten der BPersVG-Novelle befasst und den neuen „Ist-Rechtszustand“ dargelegt (und zum Teil kritisch gewürdigt) haben, wirft dieser Beitrag den Blick maßgeblich in die Zukunft: Er geht der übergeordneten Fragen nach, welche wünschenswerten Reformregelungen nicht verwirklicht wurden und daher weiter auf der Agenda stehen.
Wie kann es gelingen, der Herausforderung Digitalisierung auch im öffentlichen Dienst bestmöglich zu begegnen? Mit dieser Frage beschäftigten sich jüngst die Gewerkschaften und Arbeitgeber auf Bundesebene. Nach zweijährigen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf einen Digitalisierungstarifvertrag. Dieser Aufsatz stellt dessen Regelungen vor, ordnet sie historisch sowie gesellschaftlich ein und bewertet sie im Hinblick auf die konkrete Umsetzbarkeit in der Praxis.
BVerwG, Beschl. v. 29.7.2021 – 5 P 2/20 – mit Anmerkung von Prof. Dr. Timo Hebeler, abgedruckt in diesem Heft ab S. 27.
BVerwG, Beschl. v. 26.7.2021 – 5 PB 11.20 –
VG Meiningen, Beschl. v. 13.7.2021 – 3 P 74/21 Me –
VG Weimar, Beschl. v. 28.6.2021 – 4 E 315/21 We –
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: