| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2017.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7857 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-01-24 |
(Dienst-)Reisezeiten sind grundsätzlich keine Arbeitszeiten. Für Arbeitnehmer ist in Tarifverträgen geregelt, dass Reisezeiten im Rahmen der auf den jeweiligen Tag entfallenden regelmäßigen, durchschnittlichen oder dienstplanmäßigen Arbeitszeit als Arbeitszeit angerechnet werden. In den AZVO finden sich für Beamte z. T. Bestimmungen, die darüber hinausgehen.
Die Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststelle/Behörde wird durch die Gesetzgebung umfassend geregelt. Wie in allen Arbeitsbereichen kann jedoch keine juristische Rahmung die Besonderheiten des Arbeitsalltags vollständig abdecken. Was ohne eindeutige Bestimmung bleibt, ist aber deswegen nicht ohne Struktur. In der Organisationsforschung wird von „informaler“ Ordnung gesprochen. Der Beitrag stellt vier besonders einschlägige Ansätze vor, die zur Beschreibung informaler Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststelle instruktive Einsichten bieten.
BAG, Urt. v. 23.3.2016 – 7 AZR 828/13 –
OVG NRW, Urteil vom 27.4.2016 – 1 A 2310/14 –
BAG, Urt. v. 21.4.2016 – 8 AZR 402/14 –
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
