DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2018.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-06-22 |
Der Beitrag nimmt die Rechtsmaterie des BPersVG in den Blick und befasst sich mit dem dieses Gesetz maßgeblich determinierenden Regelungsinhalt und dessen Strukturprinzip: das Gebot der Kooperation und die Herstellung von Harmonie in der Dienststelle. Er greift diesen gesetzesimmanenten, als Konzept angelegten Kooperations- und Harmoniegedanken und grundlegenden Normenzweck der personalvertretungsgesetzlichen Bestimmungen auf, geht seinen kodifizierten Ausprägungen nach und untersucht, inwieweit sich die rechtsnormative Wurzel dieser Konzeption – der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit – nicht nur im einschlägigen Schrifttum, sondern auch in der Rechtsprechung des BVerfG und des BVerwG widerspiegelt und zum Ausdruck kommt.
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschl. v. 1.3.2018 – 9 A 53/17.PL –
BVerwG, Beschl. v. 1.3.2018 – 5 P 5.17 –
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl.v. 18.1.2018 – OVG 61 PV 10.16 –
OVG Berlin-Brandenburg, 18.1.2018 – OVG 61 PV 9.16 –
BAG, Urt. v. 22.2.2018 – 6 AZR 137/17 –
VG Darmstadt, Beschl. v. 23.1.2018 – 23 K 2588/16.DA.PV –
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: