Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts hat der Gesetzgeber das allgemeine Leistungsstörungsrecht grundlegend umgestaltet. Damit ist auch das Leistungsstörungsrecht des Arbeitsrechts auf eine neue Grundlage gestellt worden. Relativ spät im Gesetzgebungsverfahren ist eine für das Arbeitsvertragsrecht wohl praktisch noch bedeutsamere Entscheidung gefallen, nämlich die Einbeziehung arbeitsrechtlicher AGB in die AGB-Kontrolle nach §§ 305 ff. BGB. Seit der Schuldrechtsreform finden über § 310 IV 2 BGB die Bestimmungen zur Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle auch auf arbeitsvertragliche AGB (= allgemeine Arbeitsbedingungen) Anwendung, wobei allerdings die „arbeitsvertraglichen Besonderheiten“ angemessen zu berücksichtigen sind. Die Neuregelung erfasst Arbeitsverträge, die nach dem 1. 1. 2002 geschlossen wurden. Ausgeschlossen bleibt die Anwendung der §§ 305 ff. BGB auf Kollektiv- und (einfache) Dienstvereinbarungen, 6 vgl. § 310 IV 1 BGB.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2008.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-05-29 |
Seiten 209 - 224
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.