DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-19 |
Die gewerkschaftliche Werbung von Personalratsmitgliedern und das Vertrauen in eine objektive und neutrale Amtsführung beschäftigen die Rechtsprechung und das Schrifttum seit vielen Jahren.
Der Beitrag befasst sich anlässlich der Entwicklung, durch den digitalen Wandel überall auf der Welt flexibel arbeiten zu können, mit den politischen und rechtlichen Diskussionen, die auf europäischer Ebene im Zusammenhang mit der „Telework“ und dem „Right-to-disconnect“ geführt werden.
Der vorliegende Beitrag möchte die Entwicklungen des vergangenen Jahres im Disziplinarrecht anhand bedeutsamer Judikate und Beiträge aus der Literatur darstellen. Dabei werden – anknüpfend an das Konzept des Aufsatzes aus dem Vorjahr – zunächst einige Themen in materieller Hinsicht etwas ausführlicher behandelt.
BVerwG, Urt. v. 27.6.2024 – 2 C 17/23 –
mit Anmerkung von Prof. Dr. Andreas Nitschke, abgedruckt in diesem Heft ab S. 129.
BVerwG, Urt. v. 5.9.2024 – 2 C 19/23 –
OVG Bremen, Beschl. v. 6.11.2024 – 5 LP 213/24 –
VG Schleswig, Beschl. v. 7.11.2024 – 19 A 9/24 –
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.