Der Beitrag thematisiert rechtliche und praktische Probleme der Beurteilungspraxis als Grundlage personeller Auswahlprozesse. In einem ersten Schritt werden die allgemeinen Rechtsgrundlagen dienstlicher Beurteilungen gesichtet, dem als weiterer Schritt die Diskussion hinsichtlich Alternativen zu diesem Personalführungsinstrument folgt. Anschließend beschäftigt sich der Beitrag mit der Definition von Qualitätskriterien für ein erfolgreiches Beurteilen. In einem vierten Abschnitt werden Teilprozesse des dienstlichen Beurteilungsverfahrens und ihre Vernetzungs- und Synergiemöglichkeiten diskutiert. Sodann folgt ein Blick auf die aktuelle gerichtliche Kontrollpraxis dienstlicher Beurteilungen. Abschließend wird die Funktion dienstlicher Beurteilung im Rahmen von personellen Auswahlverfahren erörtert. Ein besonderes Augenmerk des Beitrags gilt der Darstellung der Rechtslage im Freistaat Sachsen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2011.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-25 |
Seiten 328 - 342
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.