In der heutigen Arbeitswelt spielt die Beschäftigung von Rentnern eine bedeutende Rolle, da sie als besonders flexibel und vielseitig einsetzbar gelten. Dies hat auch im öffentlichen Dienst dazu geführt, dass zahlreiche Rentner beschäftigt werden. Die Rentner werden in der Regel als Teilzeitkräfte und Aushilfen eingesetzt. Allerdings gibt es hier einige rechtliche Besonderheiten, die zu beachten sind. Dazu gehört insbesondere die Frage, welche Auswirkungen eine entlohnte Beschäftigung auf die Rentenbezüge der Beschäftigten hat. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
– Die Beschäftigung hat keine Auswirkung.
– Sie führt zu einer Kürzung der Rente.
– Sie führt zum Wegfall der Rente.
Wichtig: Ein Rentner, der die Regelaltersgrenze erreicht hat, muss keine Auswirkungen seiner Einnahmen auf die Rente befürchten. Im Übrigen ist bei den einzelnen Rentenarten unter schiedliches Recht zu berücksichtigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2010.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-23 |
Seiten 175 - 179
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.