Methoden der Personalauswahl, die traditionell in der freien Wirtschaft ihre Verbreitung gefunden haben, kommen zunehmend auch im öffentlichen Dienst zum Einsatz. Besonders populär geworden ist in größeren Organisationen und bei relevanten Laufbahnentscheidungen das Assessment Center. Der Beitrag stellt das Auswahlinstrument zunächst in seinen konzeptionellen Grundzügen vor und weist auf verschiedene Beobachtungen und Bedingungen speziell im Umfeld des öffentlichen Dienstes hin. Für Personalabteilungen und Beteiligte an Auswahlverfahren werden einige kompakte Befunde aus der Forschung präsentiert. Darüber hinaus erfolgt anhand des Personalvertretungsrechts in den Ländern eine Diskussion der rechtlichen Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Dienststellen und Personalräten bei der Durchführung von Assessment-Verfahren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2015.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.