Es stellt sich zunächst für viele Führungskräfte von öffentlichen und privaten Unternehmen die Frage, ob ein indikatoren- und kennzahlenorientiertes Gesundheitscontrolling notwendig ist und welche Aktivitäten aus Sichtweise der Unternehmensleitung sowie der Arbeitnehmervertretung durchgeführt werden müssten, um die Attraktivität im Wettbewerb zu steigern. Beispielsweise gab es in den letzten 15 bis 20 Jahren für die Polizei des Bundes und der Bundesländer sowie auch für viele Kommunen aufgrund der Verwaltungsreform zahlreiche Veränderungen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Für die Steigerung der Attraktivität der öffentlichen Unternehmen hatten folgende Themen eine starke Bedeutung: Fusionen (z. B. Polizeibehörden Essen und Mülheim), Kosten- und Leistungsrechnung, Haushaltssanierung, strategisches und operatives Controlling, Korruptionscontrolling, Motivation, Revision, Gesundheitsund Qualitätsmanagement, demografischer Wandel sowie Dienstleistungsmarketing.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2012.10.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.