Die wissenschaftliche Diskussion über das Vorhandensein von institutionellem Rassismus in deutschen Behörden fristete lange Zeit ein Schattendasein. Zuletzt nahm sie allerdings immer mehr an Fahrt auf. Insbesondere angesichts des Bekanntwerdens der sogenannten „Nazi-Chats“ von Angehörigen der Polizei im Jahr 2020 sowie der am 7.12.2022 durchgeführten Großrazzia bei Vertretern der Reichsbürgerbewegung, von denen sich nicht wenige im Staatsdienst befanden, gelangte die Debatte auch in den Fokus der Öffentlichkeit. Der vorliegende Beitrag möchte den gegenwärtigen Stand der diesbezüglich vorhandenen Forschung darstellen und bewerten sowie mögliche künftige Entwicklungen andeuten.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Die Personalvertretung" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Die Personalvertretung" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 14 Seiten € 7,81* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.