Zunehmend wird das Betriebsklima in den Sozialwissenschaften und in der Praxis wieder diskutiert. Die Veränderungen der Arbeitswelt durch den internationalen Wettbewerb und den technischen Fortschritt machen Rationalisierungen notwendig, die unmittelbar das Innenleben der Unternehmen und Betriebe beeinflussen. Die Belastung am Arbeitsplatz steigt an, zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitsumfeld werden zerstört und das Menschliche kommt insgesamt zu kurz.
Die Industrie- und Betriebssoziologie sowie die Organisationspsychologie stellen dabei vornehmlich die Suche nach Möglichkeiten zur Gestaltung und Verbesserung eines produktiven Betriebsklimas und nach Hilfestellungen zur Durchführung entsprechender Weiterbildungsmaßnahmen – auch in Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaft und Praxis – wie auch die Beleuchtung des Betriebsklimas als sozialen Stressor und dessen Einfluss auf den psychophysischen Gesundheitszustand der Beschäftigten als Forschungsgegenstand in den Fokus, nachdem die grundlegenden Arbeiten bereits in den 1930er-Jahren begonnen wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2008.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-01-01 |
Seiten 4 - 13
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.