Am 1. Oktober 2005 trat der TVöD als neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in Kraft. Er gilt prinzipiell für alle (tarifgebundenen) Angestellten und Arbeiter, die in einem Arbeitsverhältnis zum Bund oder zu einem Arbeitgeber, der Mitglied der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber ist, stehen (vgl. § 1 I TVöD).
Ein wesentliches Kernziel des neuen Tarifrechtes war es, zu einer Flexibilisierung der Arbeitszeit zu gelangen. Sie spielt eine ganz entscheidende Rolle, wenn es um die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Verwaltungen und Betriebe der kommunalen Arbeitgeber geht, ist aber darüber hinaus auch darauf gerichtet, eine stärkere Kundenorientierung zu erreichen. Es geht darum, die benötigte Arbeitsleistung zur nötigen Zeit verfügbar zu haben und dieses Erfordernis mit der Motivation der Mitarbeiter in Einklang zu bringen, über höhere Zeitsouveränität zu verfügen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2006.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Seiten 164 - 170
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.