Auf Informationen ist der Personalrat nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis angewiesen, um seine Aufgaben nach dem Personalvertretungsrecht wahrzunehmen. Das Informationsrecht des Personalrats und die Unterrichtungspflicht der Dienststelle hängen zusammen. Ein Vergleich von Informationsrecht des Personalrates und Unterrichtungspflicht der Dienststelle auf Bundes- und Landesebene zeigt, dass mehrere Möglichkeiten bestehen, diese zu regeln. Einige Bundesländer haben in ihren Landespersonalvertretungsgesetzen Regelungen getroffen, die über die Regelungen des Bundes in seinem Bundespersonalvertretungsgesetz hinausgehen. In der Konsequenz stellt sich die Frage, inwieweit Bedarf, auf Bundesebene zu handeln, besteht. Für die Beantwortung dieser Frage werden die Regelungen im Bundespersonalvertretungsgesetz mit denen der Landespersonalvertretungsgesetze verglichen und daraus Konsequenzen erörtert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2019.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-02-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.