Durch den TVöD und den TV-L sind zahlreiche Folgetarifverträge notwendig geworden. Im öffentlichen Dienst ist ein Paradigmenwechsel eingetreten. Unter einem Paradigmenwechsel wird ein Wechsel von einer rationalistischen zu einer ganzheitlichen Weltansicht verstanden. Es sollen sehr viel bescheidenere Grundfragen der Änderung des öffentlichen Dienstrechts verglichen und besprochen werden. In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstrechts ist ein Wechsel der Anschauungen eingetreten. Das gilt vor allem im Arbeitszeitrecht mit seinen Flexibilisierungsmöglichkeiten und beim Entgelt. Der Weg von der Alimentation zur Leistungsentlohnung ist angetreten. Die Geldentlohnung nach Lebensalter, Familienstand und der Zahl der Kinder ist beseitigt. Das gleiche gilt für die Bewährungs-, Fallgruppen-, Tätigkeitsaufstiege oder Vergütungsgruppenzulagen nach Ablauf bestimmter Zeiten. Überdurchschnittliche Leistungen und Eigeninitiativen sollen gefördert werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2007.06.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7857 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-06-05 |
Seiten 278 - 294
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
