Um die Funktionsfähigkeit der Personalvertretungen zu gewährleisten, ist es elementar, genügend motivierte und qualifizierte Personen zu finden, die bereit sind, sich zur Wahl zu stellen und ein Mandat in einer Personalvertretung zu übernehmen. Damit sich solche Bewerberinnen und Bewerber finden, ist es notwendig, dass diese durch ihre Arbeit im Personalrat keine Nachteile haben. Sichergestellt werden soll dies durch in den Personalvertretungsgesetzen verankerte Benachteiligungsverbote. In diesem Zusammenhang ergeben sich eine Reihe von Problemen. Vorliegend sollen insbesondere die Regelungen und die Handhabung der zeitlichen Reichweite des Normschutzes, die Problematik der fiktiven Nachzeichnung der beruflichen Entwicklung freigestellter Personalratsmitglieder, Rechtsfolgen von Verstößen, Nachweisprobleme und die Frage der Geltendmachung bzw. der Anspruchsinhaberschaft sowie der praktischen Durchsetzbarkeit von Ansprüchen kritisch beleuchtet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2019.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-04-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.