Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zu entwickeln, wie Widerstände und soziale Konflikte in Organisationen ganzheitlich bearbeitet werden können. Um diese Zielsetzung zu erreichen, werden zunächst ausgewählte grundlegende Aspekte des Konfliktmanagements erörtert, die primär auf kommunikativen Grundlagen basieren. Dies beinhaltet die Definition des Phänomens sozialer Konflikte genauso wie deren Bedeutung und die damit verbundenen Phasen der Konfliktprävention, der Konfliktdiagnose und der eigentlichen Konfliktbearbeitung. Ergänzend hierzu wird ein Grundlagenmodell der Kommunikation kurz erläutert. Anschließend wird ein theoretisch-konzeptionelles Konfliktbearbeitungsmodell, das neben dem kommunikativen Ansatz auch visuelle und olfaktorische Reize berücksichtigt, entwickelt. Darüber hinaus werden mögliche praktische Konsequenzen beispielhaft aufgezeigt. Den Abschluss bilden eine kritische Reflexion der entwickelten konzeptionellen Überlegungen sowie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2006.07.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-07-01 |
Seiten 244 - 254
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.