Seit der großen Tarifreform und dem Inkrafttreten des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind nahezu drei Jahre vergangen. Sie waren geprägt von einer Umstellung des öffentlichen Lohnsystems, d. h. von der Überleitung der Beschäftigten in das neue Recht, aber auch von der (übergangsweisen) Fortgeltung des bisherigen Besitzstandes. Im Zuge der letzten Lohnrunde hat das noch junge Recht die ersten großen Änderungen erfahren. Am 11. Juli 2008 haben ver.di und dbb tarifunion, Bund und Kommunen die Redaktionsverhandlungen zum überarbeiteten Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) abgeschlossen. In der TVöD-Novelle ist manches neu geregelt worden. So haben die verhandlungsführenden Gewerkschaften zum einen erhebliche Einkommenserhöhungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen durchgesetzt, zum anderen gab es aber auch einen Anpassungsbedarf im Hinblick auf Arbeitszeitregelungen und Fragen, die im Zusammenhang mit der Fortgeltung des alten Rechtes beantwortet werden mussten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7857.2009.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7857 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-01-02 |
Seiten 12 - 18
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.